Hauptinhalt

INSPIRE Umsetzung in Sachsen

INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community), die 2007 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (Richtlinie 2007/2/EG) erreichte am 21.10.2020 auch in Sachsen einen wesentlichen Meilenstein für die Bereitstellung von Geodaten.

Für die folgenden INSPIRE-Themen sind ab sofort Dienste in Form von:

  • Karten/Darstellungsdienst (Web-Map-Service – WMS),
  • Daten/Downloaddienst (Web-Feature-Service – WFS / ATOM-Feed),
  • Metadaten für den Datensatz verfügbar.

Nachfolgende Informationen sind nach Themen der INSPIRE-Richtlinie untergliedert.

Geografische Bezeichnungen - Icon © GeoSN

Der Datensatz beinhaltet die Daten der ATKIS-Objektart "AX_KleinraeumigerLandschaftsteil, Landschaftstyp: Berg". Bitte beachten Sie, dass der Datensatz derzeit noch unvollständig ist. Weitere geografische Bezeichnungen werden im Zuge der INSPIRE-Umsetzung ergänzt.

Verwaltungseinheiten - Icon © GeoSN

Der Datensatz "Verwaltungseinheiten" präsentiert Gebiete, die der öffentlichen Verwaltung unterliegen. Die Verwaltungsgrenze 1. Ordnung stellt nicht den rechtsverbindlichen Zustand dar. Bei den Verwaltungsgrenzen und Verwaltungseinheiten der 2. Ordnung handelt es sich nicht um abgestimmte Grenzen.

Adressen - Icon © GeoSN

Der Datensatz "Adressen" dient zur Lokalisierung von Grundstücken und Gebäuden anhand von Adressdaten über Straßenname, Hausnummer, Postleitzahl und Ortsbezeichnung.

Verkehrsnetze - Icon © GeoSN

Der Datensatz „Verkehrsnetze“ umfasst Elemente der Verkehrsnetze. Er enthält Verbindungen des Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrs sowie die Seilbahnen und die zugehörigen Infrastruktureinrichtungen für Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie der Schifffahrt. Der Datensatz umfasst aktuell keine Verbindungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Netzen.

Flurstücke / Grundstücke (Katasterparzellen) - Icon © GeoSN

Der Datensatz „Flurstücke“ präsentiert Gebiete, die anhand des Liegenschaftskatasters oder vergleichbarer Verzeichnisse bestimmt werden. Es werden Flurstücke (Katastergrundstücke) und Gemarkungen (Katasterzonen) dargestellt.

Gewässernetz - Icon © GeoSN

Der Datensatz „Gewässernetz“ umfasst Elemente des Gewässernetzes, insbesondere Fließgewässer über 12 Meter Breite sowie Bauwerke am Gewässer und hydrologische Punkte.

Schutzgebiete - Icon © GeoSN

Der Datensatz „Schutzgebiete“ beinhaltet Informationen zu Naturschutzgebieten, Naturparks, Nationalparks, Landschaftsschutzgebieten, Biosphärenreservaten, Flächennaturdenkmalen, Naturwaldzellen - Totalreservaten nach Sächsischem Waldgesetz, Schutzgebieten der Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Vogelschutz (SPA)-Richtlinie und Kulturdenkmalen.

Orthofotografie - Icon © GeoSN

Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als 3-Kanal Farbbilder (RGB) vor.

Höhe - Icon © GeoSN

Die Daten umfassen die digitalen Höhenmodelle (DGM) und das Oberflächenmodell (DOM) des Freistaates Sachsen. Das DGM beschreibt die Geländeoberfläche durch ein regelmäßiges Punktraster. Von jedem Rasterpunkt sind die Lage und die Höhe bekannt. Das DOM beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. 

Hinweis: Weitere Daten zum Download finden Sie bis auf Weiteres unter

GK25

Geologie - Icon © GeoSN

Die Geologische Karte von Sachsen im Maßstab 1:25.000 (GK25) bildet die Ergebnisse der geologischen Basiskartierung ab.

GK50 EV

Geologie - Icon © GeoSN

Die Geologische Karte »Erzgebirge/Vogtland« im Maßstab 1:50.000 enthält Layer zur Oberflächengeologie sowie zur Geologie bei abgedecktem Quartär.

GK50 Eiszeit

Geologie - Icon © GeoSN

Die Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete im Maßstab 1:50.000 (GK50 Eiszeit) erfasst das von eiszeitlichen Sedimenten in nennenswerter Mächtigkeit bedeckte nördliche und östliche Sachsen. Sie bildet alle an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine ab.

GK50 LKQ

Geologie - Icon © GeoSN

Die Lithofazieskarte Quartär 1:50.000 (GK50 LKQ) erfasst das von eiszeitlichen Sedimenten in nennenswerter Mächtigkeit bedeckte nördliche und das gesamte östliche Sachsen. Je Blattschnitt sind die Einzelhorizonte des gesamten Quartärs als schichtweise abgedeckte Folge in 3 bis 7 Horizontkarten dargestellt.

GK50 LKT

Geologie - Icon © GeoSN

Die Lithofazieskarte Tertiär 1:50.000 (GK50 LKT) bildet für die Braunkohlenregionen in Nordwest- und Nordostsachsen das Tertiär auf 10 Horizontkarten als schichtweise abgedeckte Folge ab. Dies wird ergänzt durch Darstellungen der Quartärbasis und des Prätertiärs.

GK100 LJK

Geologie - Icon © GeoSN

Die Geologische Karte „Lausitz - Jizera - Karkonosze“ im Maßstab 1:100.000 stellt die Geologie im Osten Sachsens an der Prätertiäroberfläche bei abgedecktem Känozoikum dar.

GK400

Geologie - Icon © GeoSN

Die Geologische Karte im Maßstab 1:400.000 bietet einen generalisierten Überblick über den geologischen Aufbau Sachsens.

Bodenbedeckung - Icon © GeoSN

Der Datensatz zum Thema Bodenbedeckung beinhaltet – in Anlehnung an den englischen Wortlaut "land cover" auch als "Landbedeckung" zu bezeichnen – Informationen über die physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher und naturnaher Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern [EU-Richtlinie 2007/2/EC, Anhang II, Thema 2] für den Freistaat Sachsen.

Gebäude - Icon © GeoSN

Der Datensatz beinhaltet die im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführten Gebäudeinformationen ergänzt um Sachdaten zu Verwaltungsgebäuden in Zuständigkeit des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement sowie die im Amtlich Topografisch-Kartografischen Informationssystem (ATKIS) geführten Gebäudeinformationen.

Boden - Icon © GeoSN

Der INSPIRE-Datensatz Boden wurde auf Grundlage der Digitalen Bodenkarte 1:50.000 erstellt. Diese stellt das bodenkundliche Kartenwerk für den Freistaat Sachsen dar. Der INSPIRE-Datensatz Boden enthält Kartier-/Legendeneinheiten, die repräsentative Leitbodenformen (eine Kombination von Bodentyp und Substrattyp) in ihrer räumlichen Verbreitung darstellen. Darüber hinaus enthalten diese Informationen zur nutzbaren Feldkapazität im potenziellen Wurzelraum.

Bodennutzung - Icon © GeoSN

Der Datensatz stellt die existierende Bodennutzung für den Freistaat Sachsen dar.

Gesundheit und Sicherheit - Icon © GeoSN

Dieser Datensatz enthält Daten aus der aktuellen Lärmkartierung des Freistaates Sachsen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Sachsen. Dargestellt werden die Datensätze jeweils für den gesamten Tag (DEN (24 h-Pegel) [L_DEN], d. h. 24-Stunden-Beurteilungspegel (day/evening/night)) und nur für die die Nacht (Night (22-6 Uhr) [L_Night]).

Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste - Icon © GeoSN

Der Datensatz Versorgungswirtschaft führt dem Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste zuzuordnende Versorgungsnetze und Umweltmanagementeinrichtungen im Freistaat Sachsen. Darunter fallen Daten zu kommunalen Kläranlagen, Aufgabenträgern der Öffentlichen Abwasserentsorgung und Aufgabenträgern der öffentlichen Wasserversorgung.

Umweltüberwachung - Icon © GeoSN

Der Datensatz führt dem Thema Umweltüberwachung zuzuordnende Umweltüberwachungseinrichtungen im Freistaat Sachsen, sofern diese nicht bereits über Bundeseinrichtungen bereitgestellt werden. Darunter fallen Pegelstationen zur Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten, Messstationen zur Oberflächenwasserbeschaffenheit, Niederschlagsmessstellen, Messstellen des Agrarmeteorologischen Messnetzes, vom Staatsbetrieb Sachsenforst betriebene Waldklimastationen und die Standorte der von der sächsischen Straßenbau- und Verkehrsverwaltung installierten Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS.

Produktions- und Industrieanlagen - Icon © GeoSN

Der Datensatz führt dem Thema Produktions- und Industrieanlagen zuzuordnende Produktions- und Industrieanlagen im Freistaat Sachsen. Darunter fallen Daten zu IED (Industrial Emissions Directive)-Anlagen, Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG (Bundesimmisionsschutzgesetz) ohne Windkraft, Biogas und Tierhaltung, Daten von Windkraftanlagen und Biogasanlagen.

Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen - Icon © GeoSN

Der Datensatz führt dem Thema Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen zuzuordnende Landwirtschaftliche Anlagen im Freistaat Sachsen. Darunter fallen Daten zu Tierhaltungsanlagen.

Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten - Icon © GeoSN

Der Datensatz stellt Gebiete für den Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen gefährdeter und seltener Arten (Arten- und Biotopschutz) und die Umweltzone der Stadt Leipzig dar.

Gebiete mit naturbedingten Risiken - Icon © GeoSN

Der Datensatz beinhaltet Gefährdungen durch naturbedingte Risiken wie Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.

Lebensräume und Biotope - Icon © GeoSN

Der Datensatz beinhaltet Daten zu Geografischen Gebieten mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und (lebensunterstützenden) Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen. Darunter fallen Informationen zu den Fauna-Flora-Habitate-Lebensraumtypen nach Anhang I, Fauna-Flora-Habitate-Habitaten nach Anhang II, Biotopen Offenland, Verzeichnissen gesetzlich geschützter Biotope (zukünftig) sowie Daten über die Biotope aus der selektiven Waldbiotopkartierung.

Verteilung der Arten - Icon © GeoSN

Verteilung der Arten (gemäß INSPIRE-Richtlinie) ist die geographische Verteilung von Tier- und Pflanzenarten, zusammengefasst in analytischen Einheiten. Der aus der Zentralen Artdatenbank (ZenA) Sachsen stammende Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) sowie Vogelbeobachtungsdaten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2009/147/EG) sowie nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders bzw. besonders und streng geschützte Vogelarten mit Bruthinweis. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum 2006-2018.

Energiequellen - Icon © GeoSN

Auf einer vereinfachten geologischen Kartengrundlage werden die Verteilung der verschiedenen miozänen bis eozänen Braunkohleflöze sowie die Flözverbreitung der paläozoischen Steinkohle dargestellt.

Mineralische Bodenschätze - Icon © GeoSN

Der Datensatz beinhaltet Daten zu Bodenschätzen in ihrer flächenhaften Verbreitung und nach dem Erkundungsgrad ohne Rücksicht auf Restriktionen an Stellen, an denen bestimmte durch das LfULG festgelegte Konditionen erfüllt sind.

zurück zum Seitenanfang